Eine Frau sieht Rot(e Beete)
Manchmal hab ich 'nen Vogel. Jedenfalls nähme ich es niemandem krumm, wenn er oder sie mir angesichts meiner aktuellen Rote-Beete-Experimente einen solchen zeigen würde. Aber mein Vogel und ich sind beste Freunde - auch wenn diese Freundschaft mir die eine oder andere, aus einer Piepvogel-Laune heraus experimentierte Küchenkatastrophe beschert. Und damit wertvolle Erfahrungen liefert. Aus Erfahrung werde ich zwar nicht immer klüger, dümmer aber jedenfalls auch nicht. Gestern und heute aber waren mein Vogel und ich bestens gelaunt und die Experimente zu meinem Entzücken geglückt.
Ach so, ja, ich sollte vielleicht erstmal damit rausrücken, was das für'n Zeug ist, das ich da gestern zusammengekocht habe. Bitte aber noch um etwas Geduld. Denn...
Doch erstmal gehts jetzt hier zu
Corned Beet - Gepökelte Rote Beete
Zutaten (alles bio, ergibt ca. 200 g Pökel-Beete)
Gewürzmischung
- je 1 Tl. (alles ungemahlen):
Piment, gelbe Senfsaat, Koriander,
rosa Pfefferbeeren, schwarzer Pfeffer,
Kardamom, Zimtblüten - 1/2 Tl. ganze Gewürznelken
- 3 Lorbeerblätter
- 1 Tl. Orangenschale
- 1 kg Rote Beete
- 15 g Salz
- 10 g Zucker
- 500 - 600 ml Wasser
Zubereitung
- Für die Gewürzmischung alle Zutaten außer Orangenschale und Lorbeer in einer trockenen Pfanne rösten, bis sie stark duften. Anschließend grob mahlen oder zerstoßen. Lorbeerblätter grob zerbröseln.
- Rote Beete waschen, dünn schälen und in ca. 2-3 mm dicke Scheiben schneiden. In einen Topf schichten. Salz, Zucker und alle Gewürze (inkl. Orangenschale) zugeben. Mit so viel Wasser begießen, dass die Rote Beete gerade eben bedeckt sind.
- Aufkochen und so lange köcheln, bis die Scheiben gar sind (sie sollten relativ weich sein, aber auf gar keinen Fall zerfallen).
- Die Rote Beete in ein Sieb schütten, Flüssigkeit auffangen.
- Nun die Scheiben einzeln nebeneinander auf mit Backpapier belegten Backofenrosten verteilen.
- Die Rote Beete im Backofen bei 50°C trocknen - das kann mehrere Stunden dauern. Dabei immer mal wieder nachschauen - die Temperatur sollte nicht zu hoch sein. Das Ziel sind keine knusprigen Rote-Beete-Chips (auch sehr lecker) sondern weiche lederartige Scheiben. Ein Dörrapparat wäre hier sicher besser geeignet (steht auf meiner Wunschliste).
- Wenn die Scheiben getrocknet sind (dürfen auf der Unterseite auf keinen Fall mehr nass sein), aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Pökel-Beete in verschlossenem Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Zur Weiterverwendung empfiehlt Michael Natkin von "herbivoracious", die Rote-Beete-Scheiben nach Bedarf zu entnehmen und die Scheiben in Wasser einzuweichen (so wie man das von getrockneten Tomaten kennt).
Die Pökelbrühe eignet sich hervorragend für die Zubereitung von
Rote-Beete-Ravioli mit Ziegenkäse-Meerettich-Füllung
Ravioliteig
- 250 g feinst gemahlener Hartweizen
- 1/2 Tl. Salz (bei stark gesalzener Flüssigkeit evtl. reduzieren oder weglassen)
- 2 El. Olivenöl
- ca. 150 ml Rote-Beete-Brühe (oder Saft, evtl. ähnlich gewürzt wie oben)
Füllung
Zubereitung
- 200 g nicht allzu trockener Ziegenfrischkäse
- Salz
- 1/2-1 Tl. abgeriebene Zitronenschale
- Meerrettich nach Geschmack (frisch oder aus dem Glas)
- Olivenöl, Parmesan, Kresse und Pfeffer zum Anrichten
Zubereitung
- Hartweizenmehl sieben und die herausgesiebte Kleie noch einmal mahlen (z.B. in einer Kaffeemühle). Kleie wiederum sieben und die restlichen groben Partikel entfernen (bei mir waren es nicht mehr als 2 g).
- Alle Zutaten mit den Knethaken des Handmixers gründlich verkneten. Teig auf die Arbeitsfläche schütten (bei Naturholz empfiehlt sich wegen der Farbe eine Silikonmatte) und ca. 15 min kräftig kneten, dabei evtl. weitere Flüssigkeit zufügen.
- Der Teig sollte nach dem Kneten gut formbar und elastisch sein (Probe: Teig zur Kugel formen, Kugel mit der Handfläche flachdrücken - wenn der Teig jetzt sichtbar wieder Richtung Kugelform strebt, ist er lange genug geknetet).
- Teig abgedeckt 30 min ruhen lassen (so abdecken, dass die Oberfläche nicht antrocknen kann).
- In der Zwischenzeit die Füllung bereiten: Ziegenkäse glattrühren, mit Salz, Zitronenschale und Meerrettich würzen. Abschmecken. Der Meerrettich darf ruhig kräftig durchschmecken, da er beim Kochen oft an Aroma verliert - aber auch nicht so kräftig, dass er Tränen in die Augen treibt (falls er beim Kochen stabil bleibt).
- Teig dünn zu einem Rechteck ausrollen, die Hälfte markieren. Eine Hälfte gleichmäßig in Quadrate einteilen (die Linien z.B. mit einem Messer leicht markieren). Auf jedes Quadrat einen Teelöffel voll Füllung setzen. Alle zukünftigen Ravioli-Ränder mit Wasser bepinseln, damit sie später besser zusammenkleben.
- Zweite Teighälfte darüberklappen. Ravioli ausschneiden und die Ränder ringsherum fest mit einer Gabel zusammendrücken.
- Ravioli in siedendes Wasser geben und garen. Sobald die Teigtaschen an der Oberfläche schwimmen, noch einige Minuten weiterköcheln lassen (evtl. ein Probeexemplar vorkosten).
- Ravioli auf Tellern anrichten, mit Olivenöl beträufeln, mit Parmesanspänen und Kresse bestreuen. Pfeffer (z.B. Kubebenpfeffer) darüber mahlen.
Liebe Antje, die sehen ja herrlichst aus! Ich bin ja nicht große rote-Beete-Fan (weswegen mich der Fund der gelben ja begeistert hatte), aber Deine Ravioli und Pökel-Bete sehen so toll aus, da würde ich begeistert zulangen.
AntwortenLöschenJa, was jetzt machen damit, da fragst Du was Spannendes. Über "falsches Pökeln" für ein vegetarisches Labskaus habe ich mal ein Rezept erdacht, das aber noch nicht ausprobiert. Ich hatte daran gedacht, Seitan oder eine Mischung aus Räucher- und Naturtofu mit reichlich Sojasauce zuzubereiten vor dem Pürieren und mit den anderen Ingredienzen wie üblich zu verfahren. Mit Deiner tollen Pökel-Bete würde ich in zwei verschiedene Richtungen gehen: Ich würde zusammen mit Räuchertofu und Kartoffeln daraus eine Labskaus-Masse zubereiten, in der dann eben die rote Bete gepökelt ist, nicht der Tofu. Und die Kombi Räuchertofu-Pökel-Bete kann ich mir wiederum herrlich als Füllung zum Beispiel für Maultaschen vorstellen. Als Snack zu reifem, aber noch cremigem L'Etivaz (einer meiner neuen Käse-Lieblinge). Einen Versuch wert wäre auch eine süße Zartbitter-Mousse, in die Du ein paar feingeschnittene Stückchen gibst - Bitterschoko hält ja fast alles aus und ergänzt sich hervorragend mit herzhaften, säuerlichen und salzigen Zutaten. Ich bin gespannt, was Dir alles einfallen wird!
Liebe Claudia, so viele Anregungen und so ein schönes Kompliment. Danke! Ja, der Riesen-Rote-Beete-Fan bin ich auch nicht (siehe mein Kommentar unten), das scheint sich aber gerade zu ändern. Die Rote-Beete-Ravioli waren so lecker, dass ich mir heute morgen zum Frühstück die restlichen Teilchen gegönnt habe. Das Gute an Ravioli aus Vollkorn-Hartweizen ist ja auch, dass sie fast ohne Qualitätsverlust am nächsten Tag wieder in der heißen Brühe erwärmt werden können. Nur die Füllung war heute Morgen dann nicht mehr weiß sondern pink ;-)
LöschenDieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
AntwortenLöschenDer Kommentar von ira wurde versehentlich gelöscht, da ich ihn aber per eMail bereits vorliegen hatte, veröffentliche ihn im Namen von ira erneut:
Löschen"Super, liebe Antje, Deine "Rote Beete" Rezepte. Ich liebe Rote Beete, als Suppe. Salat oder Gemüse. Du hast mich inspiriert statt meiner geliebten Gemüsesülze einmal eine "Rote Beete Sülze" mit Agar Agar zu machen, dazu Kräuterfrischkäse und Rösti. Rote Beete werden nach meinem nächsten Einkauf auf meinem Zettel stehen. Danke für die Anregung.
Viele Grüße ira.
Herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar. Rote-Beete-Sülze klingt wunderbar - bin gespannt auf das Ergebnis. Dazu passt bestimmt hervorragend eine Meerrettich-Creme - für mich ist die Kombination Rote Beete und Meerrettich jedenfalls unschlagbar.
LöschenUnd ich muss sagen: Meine Zuneigung zu Rote Beete wächst und wächst. Bisher war ich auch nicht der Riesenfan von dieser Knolle (bis auf Rote-Beete-Salat, den ich liebe). Vor allem mag ich Rote Beete nicht gern in warmem Zustand. Das könnte sich aber mit der Pökel-Beete ändern - hab da schon den einen oder anderen Tipp bekommen (siehe Kommentar oben) bzw. Anregung gefunden.